Assign a 'primary' menu
Lebensmittel gegen Depressionen

Diese 5 Lebensmittel unterstützen deine Psyche

„Du bist, was du isst.“ Den Satz hast du vielleicht schon einmal gehört. Und da ist sogar etwas dran! Denn unsere Ernährung spielt auch für unsere Psyche eine sehr große Rolle. Denn gibst du deinem Körper gute Nährstoffe, dann stärkst du ihn. Führst du ihm jedoch regelmäßig ungesunde Nährstoffe zu, schwächst du ihn und er wird leichter krank.

Auf diese Weise kann deine Nahrung deine physische und psychische Gesundheit beeinflussen. Besonders dein Darm ist für deine Gesundheit verantwortlich. Denn dort werden die Nährstoffe aus der Nahrung genommen und zu den einzelnen Körperteilen geleitet – unter anderem auch zum Hirn. Forscher sprechen dabei auch von der sogenannten „Darm-Hirn-Achse.“ Das bedeutet, dass der Darm mit unserem Hirn verbunden ist und auf diese Weise direkten Einfluss auf unsere Stimmung hat.

Darum sollten wir unseren Darm unbedingt von ungesunden Lebensmitteln verschonen und ihn mit gesunden Lebensmitteln stärken – besonders dann, wenn wir eh schon depressiv sind. Für Menschen mit Depressionen ist dies also ein Thema, das besonders viel Aufmerksamkeit bekommen sollte.

Denn sie leiden meist unter Symptomen wie Stimmungsschwankungen, ein Gefühl von Unwohlsein und Abgeschlagenheit. All das kann man mit einer gesunden Ernährung etwas besser kontrollieren. Du wirst merken, wie schnell eine gesunde Ernährung deine depressiven Symptome lindern kann. Menschen berichten häufig davon, dass sie mehr Lebensfreude verspüren, viel wacher sind und ihren Alltag besser bewältigen können, wenn sie überwiegend gesunde Lebensmittel zu sich nehmen.

Ein guter Nebeneffekt ist dabei, dass man besser aussieht, sich besser fühlt und das Leben auf einen positiver wirkt.

Zahl 01Nüsse und Hülsenfrüchte für das Gehirn

Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse und Wallnüsse, geben deinem Körper viele ungesättigte Fettsäuren, die er braucht. Aber auch in Hülsenfrüchten, wie Erbsen, Linsen und Co. sind diese wertvollen Fette enthalten. Unser Hirn besteht zum größten Teil aus Fett und ist auf diese Art von Fetten angewiesen.

Diese Fettsäuren fördern aber nicht nur unsere Hirnleistung, sondern sind auch für andere Bereiche im Körper zuständig. Sie wirken entzündungshemmend und senken zum Beispiel den Cholesterinspiegel. Auf diese Weise kann man sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Man sollte allerdings abklären, dass man nicht allergisch gegen bestimmte Nüsse oder Hülsenfrüchte ist.

rechts

Zahl 02Grüner Tee gegen den Stress

Für eine gesunde Ernährung brauchst du unbedingt eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Du solltest jeden Tag ca. zwei bis drei Liter Wasser trinken. Manche Menschen finden es schwierig auf diese Menge zu kommen. Tee kann dabei Abhilfe schaffen. Besonders grüner Tee kann dich bei Depressionen unterstützen.

Grüner Tee wirkt nämlich tatsächlich wie ein natürliches Antidepressivum. Denn in grünem Tee sind Catechine enthalten, die das Stresshormon Cortisol im Körper senken. Außerdem wirkt grüner Tee belebend und begünstigt unsere Stoffwechselprozesse. Er enthält viele gesunde Vitamine wie Vitamin A, B, B 12, C und Mineralien wie Kalium, Kalzium und Fluorid und unterstützt somit die allgemeine Gesundheit unseres Körpers. Wie wäre es also jeden Morgen mit einer Tasse grünen Tee?

rechts

Fisch als eine wertvolle Unterstützung unserer Hirnprozesse

Aber auch Fisch ist sehr gesund. Denn Fisch enthält besonders viele mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die auch Omega-3-Fettsäuren genannt werden. Diese Fettsäuren unterstützen unser Immunsystem und wirken sich ebenfalls besonders positiv auf unsere Psyche aus, denn sie stärken unsere Hirnfunktionen. In Studien fand man heraus, dass Menschen weniger dazu neigen eine Depression zu entwickeln, wenn sie viel Fisch essen. Außerdem enthält Fisch sehr viele Nährstoffe wie Jod, Selen und Vitamin D, die unser Körper unbedingt benötigt, um gesund zu bleiben.

rechts

Zahl 04Vollkornprodukte für mehr Glückshormone

Ein weiteres Lebensmittel, das unsere Stimmung hebt, ist Vollkorn. Denn Kohlenhydrate, besonders komplexe Kohlenhydrate, sind gut für das Gehirn. Sie steigern nämlich den Serotoninspiegel im Körper. Dieses Hormon ist auch bekannt als Glückshormon. Außerdem können komplexe Kohlenhydrate unser Stresslevel senken, da sie ebenfalls Cortisol im Körper verringern.

Einfache Kohlenhydrate, die zum Beispiel in Weißmehl oder Spagetti enthalten sind, machen uns hingegen müde und abgeschlagen. Sie treiben nämlich unseren Insulinspiegel rasant in die Höhe und lassen ihn hinterher schnell wieder abfallen. Dadurch empfinden wir ein Energietief und bekommen leichter Heißhungerattacken. Komplexe Kohlenhydrate lassen den Insulinspiegel jedoch nur langsam ansteigen und langsam wieder abfallen, sodass wir einen recht konstanten Energielevel über den Tag verteilt haben.

rechtsZahl 05Obst und Gemüse als wahres Gute-Laune-Essen

Außerdem braucht unser Hirn viele Ballaststoffe um glücklich zu sein. Diese sind vor allem in Obst und Gemüse enthalten. Zudem haben diese Lebensmittel viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die unser Körper unbedingt benötigt, um gut zu funktionieren. Studien haben außerdem herausgefunden, dass Obst und Gemüse ein wahres Gute-Laune-Essen ist. Menschen fühlten sich durch diese Lebensmittel nachweislich zufriedener und hatten mehr Energie. Grünes Gemüse, wie Spinat, Brokkoli und Wirsing, enthält übrigens viel Folsäure, welches vor allem Stimmungsschwankungen entgegenwirkt und dir dabei hilft deine Stimmung besser zu kontrollieren.