Assign a 'primary' menu
Einsamkeit 5 Strategien

5 Strategien, um mit deiner Einsamkeit umzugehen

Depressionen können manche Freunde und Angehörige ganz schön abschrecken. Manchmal wenden sie sich sogar komplett von einem ab, wenn man sich plötzlich outet. Sie wissen einfach nicht, wie sie mit dieser Krankheit umgehen sollen oder haben Angst, dass ihr friedliches Leben davon beeinflusst werden könnte. Oder sie verlassen dich, weil sie merken, dass du ihr Leben nicht mehr bereicherst.

Kommt dir diese Situation auch bekannt vor?

Oft ist der Grund für dieses Verhalten, dass Menschen nicht richtig informiert darüber sind, was es bedeutet depressiv zu sein. Bei manchen Menschen solltest du dich jedoch auch fragen, ob sie überhaupt wahre Freunde waren, wenn sie dich in den schwersten Momenten deines Lebens hängen lassen. Vielleicht kannst du auf solche Menschen auch gut verzichten. Menschen, die dich mit deiner Krankheit unterstützen und an deiner Seite bleiben, kannst du hingegen als wahre Freunde bezeichnen.

Leider bleiben einem da meist nicht viele. Und das Resultat daraus ist ein Teufelskreis: Denn das Abwenden der Freunde oder der Familienangehörigen kann bei einem depressiven Menschen die Symptome sogar noch verschlimmern. Zudem meiden viele Depressive meist den Kontakt zu ihrem Umfeld. Man ist schon seelisch krank und dann fühlt man sich zusätzlich noch verdammt einsam aufgrund seiner Krankheit.

Wie kommt man da wieder heraus?

Zunächst einmal solltest du erkennen, dass du mit deiner Einsamkeit nicht allein bist. Auch seelisch gesunde Menschen können sich einsam fühlen. In Deutschland geben sogar vier von fünf Menschen an, dass sie sich einsam fühlen. Oft spielen stressige Jobs, Trennungen oder eine Erkrankung dabei eine Rolle.

In Wahrheit liegt die Entscheidung jedoch bei uns selbst. Denn entweder wir schließen uns Zuhause ein und ersticken in unserer Einsamkeit oder wir bemühen uns darum wieder Kontakt zur Außenwelt herzustellen, um unsere Einsamkeit loszuwerden. Denn jeder braucht regelmäßig Menschen um sich herum, besonders dann wenn es einem schlecht geht.

Dazu möchten wir dir fünf Tipps mit auf dem Weg geben, die dir dabei helfen können, wieder Kontakt zu Menschen aufzunehmen und deine Einsamkeit zu bekämpfen:

Zahl 01Tu dir selbst etwas Gutes, wenn keiner Zeit für dich hat

Manchmal sind alle irgendwie total beschäftigt? Gerade solche Momente solltest du ausnutzen und dir selbst etwas Gutes tun. Was hast du schon lange nicht mehr für dich selbst getan oder dir selbst gegönnt? Das kann zum Beispiel ein Gang zur Maniküre sein oder du gehst einem alten Hobby nach, das du lange vernachlässigt hast. Oder wie wäre es mit einem heißen Bad mit Musik? Vielleicht liest du gern und gönnst dir ein neues spannendes Buch. Such dir das aus, was dir gefällt. Denn diese Zeit ist nur für dich bestimmt.

Zahl 02Suche dir Menschen mit ähnlichen Interessen

Kennst du deine Interessen eigentlich? Wenn es dir schwer fällt, deine Interessen aufzuzählen, solltest du dich einmal mit Stift und Papier hinsetzen und darüber nachdenken. Schreibe dann all deine Hobbys und Interessen einmal auf. Das kann zum Beispiel eine Tätigkeit, wie Kochen oder Nähen sein, oder ein Themengebiet, wie Autos oder Musik. Vielleicht gibt es etwas, das du gerne sammelst oder du wolltest immer schon einmal eine Weltreise machen. All diese Dinge schreibst du auf.

Wenn du diese Liste der Interessen für dich selbst klargestellt hast, dann solltest du nach Gleichgesinnten suchen. Stelle Nachforschungen an und schaue ob es in der Stadt vielleicht eine Interessensgruppe bzw. Freizeitgruppe gibt, die deinen Interessen entsprechen. Schaue in lokalen Zeitungen und Magazinen zum Beispiel nach VHS-Kursen. Du kannst natürlich auch online nach Menschen suchen, die deine Interessen teilen. Denn wenn man etwas gemeinsam hat, dann fällt es einem oft leichter mit diesen Menschen in Kontakt zu kommen. Man kann sich untereinander austauschen und hat somit von vorne herein guten Gesprächsstoff.

Arbeite in einem ehrenamtlichen Projekt

Ein anderer Weg, um mit Menschen in Kontakt zu treten, ist die ehrenamtliche Arbeit. Erkundige dich dafür nach Einrichtungen in deiner Umgebung, denen du unter die Arme greifen könntest. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Nachmittag im Tierheim oder bei der Tafel? Auch kirchliche Einrichtungen und Kindergärten nehmen ehrenamtliche Hilfe meist gerne an.

Wenn du Interesse hast, kannst du natürlich auch in einem Umweltverein aktiv werden oder dich für Obdachlose und Flüchtlinge einsetzen. All diese Wege werden dir helfen raus zu kommen und automatisch mit Menschen Kontakt aufzunehmen, die ebenfalls engagiert sind oder die deine Hilfe entgegennehmen. Und ganz nebenbei tust du auch noch etwas sehr Bedeutungsvolles für unsere Gesellschaft.

Zahl 04Zeige Interesse an andere Menschen

Manchmal hat man Menschen im Leben, denen man eigentlich noch nicht so viel Beachtung geschenkt hat. Da ist zum Beispiel die nette Arbeitskollegin, die man eigentlich kaum kennt. Geht es dir da ähnlich?

Wie wäre es, wenn du sie einfach ansprichst? Zeige Interesse an dein Umfeld und frage einfach mal nach. Menschen mögen es meist, wenn sie über sich selbst reden können. Und wenn du Lust hast, kannst du die nette Arbeitskollegin vielleicht mal auf einen Kaffee einladen. Springe einfach über deinen Schatten. Was kann schon passieren? Meist trauen wir uns einfach nicht, Menschen anzusprechen. Dabei würden wir uns eigentlich wunderbar verstehen, wenn einer der beiden den ersten Schritt wagen würde.

Zahl 05Treibe Sport, um mit Menschen in Kontakt zu kommen

Indem du Sport treibst, kommst du ebenfalls unter Menschen. Wie wäre es zum Beispiel, wenn du dich im Fitnessstudio anmeldest? Dort begegnet man täglich neuen Menschen. Außerdem bieten viele Studios auch Kurse an, in denen es leichter ist Kontakte zu knüpfen.

Ein weiterer Tipp ist, einem Mannschaftssport bzw. einem Sportverein beizutreten. Dabei hat man meist eine feste Gruppe, mit der man trainiert. Gruppendynamiken können der Einsamkeit effektiv entgegenwirken, sodass du dich direkt dazugehörig fühlst. Probiere es doch einfach mal aus! Was hast du schon zu verlieren?